« Passende Möbel für offene Küchen »
Die Küche ist für viele Familien ein Lebensmittelpunkt. Hier wird gekocht und gegessen, geredet und gelebt. Offene Wohnküchen kommen ohne störende Wände aus und gestalten das Zusammensein noch geselliger. Worauf es bei der Einrichtung einer Wohnküche ankommt und wie das Ambiente besonders einladend wird, das stellen wir Ihnen in diesem Artikel genauer vor.
Die Wohnküche als Ort der Geselligkeit
Eine offene Küche hat den Vorteil, dass Küchenblöcke und Tresen eine kommunikative Atmosphäre schaffen. Hier kann gleichzeitig gekocht und mit der Familie oder mit Gästen gesprochen werden. Der weite Raum wirkt einladend und macht einen schnellen Transport von Speisen und Geschirr zum stilvollen Esstisch möglich. Allerdings kann die Arbeitsfläche jederzeit von Gästen eingesehen werden, deswegen lassen sich schmutziges Geschirr und gebrauchte Küchengeräte nicht mehr einfach hinter einer geschlossenen Tür verbergen.

Auch die Gerüche des Kochens nehmen den gesamten Raum ein und die Geräusche von Elektrogeräten wie dem Kühlschrank oder der Spülmaschine sind möglicherweise hörbar. Die offene Wohnküche bietet also nicht nur Vorteile. Bei der Planung sollte auf ausreichend Stauraum geachtet werden, damit alle Küchengeräte nach der Verwendung verstaut werden können und die Arbeitsflächen so einen aufgeräumten Eindruck machen.
Wohnküche Ideen – die Planung der Küche
Die Wohnküche zeichnet sich durch ihren offenen Charakter aus. Sie bildet den Mittelpunkt eines großen Raumes, der nicht durch störende Wände oder Türen unterbrochen wird. Diese Aufteilung muss in der Regel bereits beim Bau eines Hauses beachtet werden.
Ist eine Wohnküche gewünscht, sollte dies deshalb frühzeitig im Rahmen der Bauplanung besprochen werden. Dies ermöglicht gleichzeitig die Installation der benötigten Anschlüsse für Strom, Wasser und Gas. Eine Küche mit Essecke kann aber auch im Rahmen eines grundlegenden Umbaus eingefügt werden. Die Grundvoraussetzung ist hier ein weiter, offener Raum, der mit Durchbrüchen auch noch im Nachhinein geschaffen werden kann.
Clevere Einrichtungsidee: die Kücheninsel mit Theke kombinieren
Eine Kücheninsel bildet den Mittelpunkt der Küche mit Essecke. Hier werden Speisen vorbereitet und angerichtet. Gleichzeitig dient der Kochblock als optischer Raumtrenner zwischen dem Arbeitsbereich der Küche und dem Essbereich.
Hier lassen sich Spüle und der Herd unterbringen, wodurch Platz an der Wand gespart wird. Die Kücheninsel kann auch durch eine Theke ergänzt werden, an der Gäste Platz nehmen und ein Getränk genießen können, während das Essen zubereitet wird.
Auf ein einheitliches Einrichtungskonzept achten
Da die Küche hier direkt mit dem Wohnraum verbunden ist, sollte auf ein einheitliches Konzept im Hinblick auf die Farbwahl, die Form der ansprechenden Möbel und deren Materialien Wert gelegt werden. So entsteht ein harmonischer Gesamteindruck, der ist besonders wichtig, damit der Küchenbereich und Wohnbereich auch in ästhetischer Hinsicht als Einheit wahrgenommen werden.

Doch nicht nur ästhetische Aspekte sollten bei der Wahl der Möbel berücksichtigt werden, hier sind auch die funktionalen Eigenschaften der Möbelstücke von entscheidender Bedeutung. So sollten die Möbel unempfindlich, robust und leicht zu reinigen sein.
Die schönsten Möbel für offene Küchen – Küchenstuhl, kleine Esstische und Co.
Im Folgenden stellen wir Ihnen einige Möbelstücke vor, die nicht nur mit wunderbarer Optik überzeugen, sondern sich auch in funktionaler Hinsicht ideal für die Einrichtungen von Wohnküchen eignen.
Großzügige Esstische für ein gemütliches Beisammensein
An dem Esstisch Hamburg finden bis zu acht Personen Platz. Trotz seiner großzügigen Dimensionen fügt sich dieser hochwertige Esstisch hervorragend in eine Wohnküche ein.
Der elegante Tisch wurde aus massiver Eiche gefertigt und sorgt mit seiner hellen Farbe für ein behagliches und warmes Ambiente. Sein minimalistisches Design lässt sich leicht mit verschiedenen Einrichtungsstilen kombinieren.
Esszimmerstühle für die Wohnküche im Landhausstil
Der Polsterstuhl ROY besticht mit seiner gemütlichen Polsterung und fügt sich wunderbar in eine Wohnküche im Landhausstil ein.
Die Esszimmerstühle können in verschiedenen Farben gewählt werden und ruhen auf einem hochwertigen Holzgestell, das die Möbel zu einem robusten Begleiter macht. Der pflegeleichte Bezugsstoff lässt sich leicht reinigen, sodass dieser Polsterstuhl bedenkenlos am Esstisch genutzt werden kann.
Hölzerne Küchenstühle für authentischen Landhauscharme
Wer es lieber puristischer mag, der bestuhlt den Essbereich mit Stühlen aus Massivholz im Landhausstil. Diese Massivholzexemplare bestechen mit der ganz klassischen Landhaus-Optik.
Obwohl diese eleganten Sitzmöbel ohne Polster auskommen, sitzt man sehr bequem. Das massive Holz aus der nordischen Fichte wurde in strahlendem Weiß gestrichen und durch die gedrechselten Streben in der offenen Rückenlehne verschönert.
Barhocker für die Theke der Wohnküche
Die Vorzüge einer Wohnküche mit Theke kommen natürlich nur dann zur Geltung, wenn den Gästen auch adäquate Sitzmöbel zur Verfügung stehen. Oft weisen die Küchentheken eine Höhe auf, für die herkömmliche Sitzmöbel einfach zu niedrig sind. Daher empfiehlt es sich hier auf hochwertige Barhocker zurückzugreifen.
Ein besonders schönes Modell für die Wohnküche ist der Hocker Munggur aus Suarholz. Auf ihm können Besucher Platz nehmen und ein Getränk genießen, während die Speisen zubereitet werden. Er wurde aus massivem Suarholz hergestellt.