Shaker-Mäbel
Von Carl Wycoff from Nevada, USA - The Shaker Village at Pleasant Hill, CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=10337892

So erkennt man Shaker-Möbel

Was nicht zwingend notwendig ist, hat im Leben keinen Platz, damit man sich auf Wesentliches konzentrieren kann. Klingt etwas zu asketisch? Für die Freizeit vielleicht, aber nicht beim Einrichten. Aus der skizzierten Philosophie leiten sich die Merkmale von Shaker-Möbel ab, deren Minimalismus heutzutage befreiend wirkt und fabelhaft zum verbreiteten Wunsch passt, etwas achtsamer zu leben.

Absolute Ehrlichkeit beim praktischen Design

Der Shaker-Stil geht auf eine Glaubensgemeinschaft zurück, die man heute den Freikirchen zuordnen würde. Durch die strikte Orientierung an christlichen Geboten hatte Ehrlichkeit einen hohen Stellenwert. Damit ist schon eines der wesentlichen Merkmale von Shaker-Möbel im Visier. Sie beantworteten exakt das Bedürfnis, was erfüllt werden musste – nicht mehr und nicht weniger. Wäre im 18. Jahrhundert, als sich die ersten Gläubigen an der Ostküste von Nordamerika niederließen, eine seitliche Ablage im Flur für den Alltag wichtig gewesen, könnte man am Fokus auf eine Fläche fürs Ablegen in der optimalen Höhe die Möbel im Shaker-Stil erkennen. Wenngleich runde Knöpfe und feinere Ausführungen bei der Gemeinschaft beliebter waren, hätte der Wandtisch im modernen Shaker-Stil den Spirit getroffen. Er konzentriert sich ehrlich auf seine Aufgabe und ist durch das recycelte Holz sparsam, wodurch er zentrale Merkmale erfüllt.

Wandtisch Java aus recyceltem Teak - im Stil der Shaker-Möbel

Langlebiges Massivholz – möglichst aus den heimischen Wäldern

Die gläubigen Einwanderer, die vorwiegend aus England kamen, bevorzugten eine autarke Lebensweise. Logisch war deshalb die Vorliebe für einheimisches Massivholz, an dem man echte Möbel im Shaker-Stil erkennen kann. Leicht verfügbar waren in der neuen Heimat beispielsweise Kiefer und Ahorn. Greift man beispielsweise in Deutschland für moderne Möbel im Shaker-Stil auf Eiche zurück, wäre eines der authentischen Merkmale schon gegeben. Bevorzugt wurde neben dem Naturmaterial auch sorgfältige Handwerksarbeit – möglichst ohne weitere Komponenten wie Nägel. Dabei standen die effiziente Vorgehensweise und Langlebigkeit im Vordergrund. Die Eichenkommode vereint – zumindest äußerlich – alle Shaker-Möbel-Merkmale, die gerade im Blick sind. Bei ihr wagt das massive und akkurat verarbeitete Holz einen Solo-Auftritt. Es ist kein bedeutender Stilbruch, dass die Schubladen auf Metallschienen laufen: Die christlichen Tischlerbetriebe waren in den Vereinigten Staaten auch deshalb sehr erfolgreich, weil sie offen für technologische Fortschritte waren. So wurden sie mitunter auch zu Pionieren der industriellen Möbelproduktion.

Kommode Eiche mit drei Schubladen - im Stil der Shaker-Möbel

Möbelstücke mit kompromissloser Schlichtheit

Die konsequente Bescheidenheit zählte zu den gelobten Eigenschaften der Übersiedler und ist gleichzeitig eines der markantesten Merkmale von Shaker-Möbel. Ist die Formgebung höchstens etwas gerundet, aber ansonsten absolut klar? Fehlt jegliche Art von Verzierungen? Genau an dieser Einfachheit lassen sich echte Möbel im Shaker-Stil erkennen. Ohne Privatbesitz lebte man in einer Gemeinschaft, die fast alles zusammen anging und teilte. Das galt auch für die Mahlzeiten, wodurch große Esstische authentische Merkmale für den Lebensstil waren. Zugegeben, die Lackierung des Gestells hätte man sich damals gespart, weil sie für den Verwendungszweck nicht maßgeblich ist. Stattdessen hätte man zwei Rollen montiert, um die Tafel flink anders positionieren zu können. Ansonsten bündelt der großzügige Tisch aus Massivholz alle ästhetischen Merkmale, auf die es ankam.

Massivholz Esstisch 210 X 90 cm - mit Eichenplatte Landhaus Tisch - im Stil der Shaker-Möbel

Über Sparsamkeit zum feinen Designstil

Wer aus Überzeugung bescheiden lebt, vermeidet jegliche Verschwendung. Das erklärt, warum die traditionellen Merkmale von Shaker-Möbel zu gut zum heutigen Zeitgeist passen, der sich auf den schonenden Umgang mit Ressourcen besinnt. Die Sparsamkeit brachte damals vorwiegend Möbelstücke hervor, bei denen das Holz auffallend grazil verarbeitet wurde. In Kombination mit dem Verzicht auf Dekor und der hochwertigen Handwerksarbeit ergab sich ein ungekünstelt edler Touch, der noch immer überzeugt. Das Bücherregal aus Akazienholz verdankt dem sparsamen Materialeinsatz seine optische Leichtigkeit und verkörpert auf moderne Weise die ressourcenschonenden Merkmale des Möbelstils, der sich durch die Glaubensgemeinschaft während des 19. Jahrhunderts in den Vereinigten Staaten verbreitete.

Bücherregal Falcone aus Akazienholz in Walnussfarbe Regal

Beeindruckendes Gespür für Zweckmäßigkeit

So wenig wie möglich, aber trotzdem so viel wie nötig und funktional gerne etwas mehr als erwartet: Die Möbel im Shaker-Stil präsentierten sich zwar pragmatisch, versuchten aber ihren Zweck möglichst gut zu erfüllen. Es überrascht dadurch nicht, dass die handwerklichen Ergebnisse als bedeutend für die internationale Möbelgeschichte eingestuft werden. Offensichtlich beeinflussten sie beispielsweise funktionalistische Designströmungen in Europa. Parallelen zum nordischen Landhausstil, der ebenfalls eine dezente Ästhetik mit hoher Funktionalität bevorzugt, sind unübersehbar. Der Barschrank im Wallnussfarbton wäre in den Häusern von Shakern deplatziert gewesen, die streng auf Alkohol verzichteten. Die Merkmale des Innenlebens hätten ihnen aber zugesagt. Stielgläser, Long-Drink-Gläser, Flaschen in diversen Größen – alles findet intuitiv seinen Stammplatz und ist griffbereit, wenn man das Miteinander mit der Familie und Freunden genießen möchte.

Bar - Schrank Falcone aus Akazienholz in Walnussfarbe -2- türig

Ordnung, die wertvolle Lebenszeit spart

Die Arbeit war ein wesentlicher Lebensinhalt der religiösen Gemeinschaft. Gleichzeitig würdigte man jede Minute Lebenszeit als Geschenk Gottes, von dem man möglichst viel in die Auseinandersetzung mit dem Glauben und Gott investieren sollte. Deshalb kann man am Design, das alltägliche Handgriffe erleichtert und der Ordnung dient, Möbel im Shaker-Stil erkennen. So ließen sich alle Arbeiten tadellos und trotzdem schnell erledigen. Selbst wenn man zu den Atheisten gehört, sind diese Merkmale von Shaker-Möbel sympathisch. Schließlich hat niemand etwas dagegen, mehr Zeit für seine persönlichen Lebensziele zu haben. Die minutiös durchdachte Kücheninsel mit großzügiger Arbeitsfläche, unterteiltem Stauraum und Handtuchhaltern sorgt dafür, dass jeder Schritt bei der Zubereitung zügig von der Hand geht. Ihr Entwurf könnte aus der nordamerikanischen Möbel-Epoche stammen, von der sich Designer bis heute inspirieren lassen.

Hochwertige Kücheninsel aus 100% Massivholz - Küchenschrank

Tolle Ideen, die nachahmenswert sind

So bescheiden wie die Möbelstücke präsentierte sich die Raumgestaltung, die eher nüchtern wirkte und vorwiegend zu diskreten Pastelltönen tendierte. Nur mit einer Einrichtungsidee ging man verschwenderisch um: Die Shakerleiste wurde aus Holz mit zahlreichen Haken gefertigt und charakterisierte wie ein umlaufendes Band alle Wände des Raums. Haushaltsutensilien, Mäntel und sogar Holzstühle: Bereitwillig nahm sie alles entgegen, was spontan einen Platz suchte.

Stuhl Endang mit Armlehnen Teak massiv

Wunderbar kann man sich vorstellen, wie man daran heutzutage flink ein Ladekabel deponiert oder saisonale Deko wie bemalte Ostereier oder Weihnachtsfiguren erfrischend einfach inszeniert. So inspirierend wie der puristisch-funktionale Möbelstil waren und sind die Einstellungen der Glaubensrichtung: Man bestand darauf, dass Menschen aller Kulturen den gleichen Wert haben und überließ Frauen konsequent die Führungsrollen in den Gemeinden – wohlgemerkt zwischen dem 18. und 19. Jahrhundert in einem Umfeld, das Sklaven normal fand und Männern die alleinige Macht zusprach.